Casa de les PunxesMeine Bewertung: 4 Sterne+ Das Gebäude ist von Außen unglaublich facettenreich und auch die audiovisuelle Tour zur Geschichte des Heiligen Georgs ist sehr imposant! Der Audioguide ist auf Deutsch erhältlich und im Preis inklusive.
- Es fehlten mir ein paar Highlights im Inneren. Man sieht keine originale Einrichtung und keine weiteren Details wie alte Fahrstühle etc.
Last updated: 16 Jan 2020 | Celine Mülich
Preise: 13,50 Euro, ermäßigt 11,20 Euro (Kinder von 5 - 18 Jahre, Studenten und Senioren) freier Eintritt für Kinder unter 7 Jahre
Audioguide: im Eintrittspreis enthalten (auf Deutsch erhältlich)
Führungen: für Individualbesucher: 20 Euro pro Person, ermäßigt 16 Euro frei für Kinder unter 7 Jahre Spanisch: Samstags, 12 Uhr Katalanisch: Sonntags, 12 Uhr
Die Casa de les Punxes hat im August 2016 endlich ihre Pforten für Besucher geöffnet! Das Haus - oder eher der Palast - ist in 3 Teile gegliedert. Jeweils ein separater Bereich für jede der drei Schwestern, für die die Casa de les Punxes erbaut wurde. Als Besucher kommen wir in einen dieser Teilbereiche hinein.
Der Audioguide, der im Preis inklusive ist, startet automatisch an den jeweiligen Sensorpunkten (was am Anfang etwas plötzlich passiert). Er begleitet Sie zunächst durch eine wirklich tolle audiovisuelle Welt, in der Sie die Geschichte des Heiligen Georg erleben, der einer der Schutzpatrone Barcelonas und dieser Casa ist. Aber Achtung: die Türen öffnen und schließen sich automatisch - bleiben Sie also bei der Gruppe (ich spreche aus Erfahrung ;) Anschließend erfahren Sie etwas über die Geschichte der Familie und kommen am Ende der Tour auf das Dach. Hier hat man einen tollen Ausblick und kann in die verschiedenen Türme hinein gehen. Diese sind jeweils Zweistöckig - und in dem oberen Stockwerk finden Sie weitere audiovisuelle "Gimmicks", während Sie im unteren Teil Texte zu Caldelfach, dem Architekten, und seinem Baustil erhalten.
Fotogalerie der Casa de les Punxes
Zur Geschichte der Casa de les Punxes
Josep Puig i Cadafalch (Oktober 1867 - Dezember 1956) ist ein modernistischer Architekt aus Mataro, einer kleinen Industriestadt ca. 30 km von Barcelona entfernt. Er erhielt 1905 den Auftrag zum Bau der Casa de les Punxes (auch Casa Terradas genannt) von Bartomeu Terradas Brutau, einem Textil- und Farmindustriellen.
Sein 1901 verstorbener Vater machte seinen Sohn zum Erben der Firma und vermachte seinen drei Töchtern einen Teil seines Vermögens. So beauftragte Bartomeu seinen Freund Caldefach mit dem Bau eines Palastes für seine drei Schwestern Angela, Josepa und Rosa - jede sollte dabei aber ihren separaten Bereich haben. Eines der Vorbilder für die Casa de les Punxes (Haus der Spitzen) ist das Schloss Neuschwanstein und natürlich die Spitze des Speeres des Heiligen Georges - was zur Namensgebung führte.
Das Gebäude ist seit 1976 Teil der "Historischen Monumente von nationalem Interesse" und eines der symbolischsten Gebäude Barcelonas.