Kathdrale von Barcelona: Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia
Meine Bewertung: 4,5 Sterne
+ Nicht überlaufen, nicht all zu teuer, ein Ort der Ruhe ausstrahlt und die ein oder andere Überraschung bereithält. Das ist die Kathedrale von Barcelona! Eine Überraschung verrate ich euch schon an dieser Stelle: es gibt hier 13 Gänse....
- Eigentlich gibt es nicht viel auszusetzen... Nur, dass die Kathedrale vielleicht nicht zu jedermanns Top 10 Liste in Barcelona gehören könnte weil es eine Kirche ist, weil sie nicht von Gaudi ist, weil .... ?
Tipp: Es handelt sich um einen Kirche: angemessene Kleidung ist hier erwünscht.
Letzter Stand: 29 Apr 2020 | Celine Mülich |
Wem das immer noch nicht reicht der kann das wohl ungewöhnlichste Aha-Erlebnis in einer Kirche bekommen: Gänse!
Die 13 Gänse die sich im Kreuzgang der Kathedrale befinden, sind nämlich die Wächter, die Wach"hunde". Ein solch tierisches Erlebnis ist mir persönlich in noch keiner anderen Kirche begegnet! Die 13 Gänse sind natürlich nicht nur einfach so hier, sie haben eine Geschichte. Hierbei geht es um eine der Namensgeberin der Kathedrale: Santa Eulàlia. Ihr ist auch die Krypta im Hochaltar gewidmet. Hinter dem gotischen Grab befindet sich noch das ursprüngliche Grab der Heiligen Eulàlia, das 877 gefunden wurde, und ein Stück zerbrochener Marmor mit der Originalinschrift, die an sie erinnert. Wer war sie aber? Eulàlia lebte von 290 - 303 n. Chr.: Eulàlia wurde nur 13 Jahre alt. Sie lebte wohl außerhalb der Stadt (in Sarria vermutlich) und war - zumindest sagen das einige Quellen - Gänsehirtin. Was führte aber nun zum Tod der Eulàlia und ihrer Erhebung zur Heiligen? |
Der katalanische Tanz: SardanaDieser typische katalanische Tanz findet zwischen Februar und Juli und September bis November an jedem Samstags gegen 18.30 Uhr und Sonntags um 12 Uhr auf dem Vorplatz der Kathedrale statt.
Hierzu werden kleinere und größere Kreise gebildet. Die Taschen werden in die Mitte gelegt, damit man sich darum keine Sorgen machen muss, die Teilnehmer nehmen sich an die Hand. Und dann beginnt die Musik und die Kreise bewegen sich langsam im Takt der Musik. Es schein zunächst wie ein Tanz, der nur für Rentner geeignet ist. Denn die Mehrheit der Teilnehmer haben ein gewisses Alter. Aber auch junge Leute sind mit dabei, manche sogar mit der traditionellen Tanz-Ausstattung: so zum Beispiel die traditionellen Espadrillas. Die Schritt erscheinen leicht, man denk man könne direkt mitmachen. Doch ist die Schrittfolge doch kompliziert und kommt man aus dem Takt, kommt der gesamte Kreis aus dem Takt. Deswegen: lieber nur Zuschauen und nicht mitmachen wollen. Das sehen die Katalanen auch nicht so gerne! wer mehr über die Geschichte der Sardana erfahren möchte, kann das hier bei Nicole von Freibeuter-Reisen. |
Das tanzende EiDas l'ou com balla - das tanzende Ei ist eine katalanische Tradition im Rahmen der Festlichekeiten von Fronleichnam. Jedes Jahr werden dafür Eier - heutzutage sind es Plastikeier - auf die Wasserfontänen der verschiedenen Altstadtbrunnen gesetzt. Die Eier fallen nicht herunter, sie tanzen aber wie wild auf dem Wasserstrahl.
Auch der Brunnen des Kreuzgangs der Kathedrale hat dann ein solches Ei das tanzt. Hier wurde sogar das allererste Ei 1636 zum tanzen gebracht. Die Brunnen sind zudem mit vielen Blumen geschmückt. |
Kleingedrucktes
© 2013-20 Barcelona-Museum.com
Autor: Celine Mülich |
Weitere Projekte |