Freier Eintritt mit der BarcelonaCard zum Mercat del Born.
|
Das Gebäude des Mercat del Born ist unübersehbar, vor allem wenn man sich von der Kirche Santa Maria del Mar und dem Passeig del Born nähert. An der Seite zum großen Platz (Plaça Comercial) hin liegt auch der Haupteingang. Der Einlass in die Halle als solches ist kostenlos. Große Taschen und Rucksäcke müssen aber abgegeben werden. Hier kann man auch die Eintritte für die Dauer- und Sonderausstellungen kaufen.
Dann geht’s gegen den Uhrzeigersinn einmal rund um die Halle. Schaut man geradeaus und nach oben ist man fasziniert von der Größe des Raumes, von der filigranen Eisenkonstruktion und dem vielen Licht, das durch die Seiten- und Deckenfenster in die Halle kommt. Schaut man leicht nach unten sieht man die Ausgrabungsstätte. |
Die Sonderausstellungen kreisen vor allem um Themen der politischen Resistenz. Bei unserem Besuch handelte es sich um den katalanischen Zeichner Jaume Perich, der mit spitzer Feder gesellschaftlich relevante Inhalte wie die Unterdrückung zu Zeiten Francos thematisierte.
Von allen Seiten hat man einen guten Blick auf die Ausgrabung, zu welchen man nur mit Führung hinuntersteigen kann. Es gibt aber auch einige Erklärungstafeln, womit man auch in Eigenregie viel über den Ort lernen kann. |
Das Gebäude, in dem die Marktstände vom Platz und vom alten Fischhandel untergebracht werden sollten, wurde 1871 von Josep Fontserè entworfen und am 28. November 1876 eingeweiht.
Es ist eines der ersten und bedeutendsten Beispiele für Eisenarchitektur in der Stadt und machte den Markt zum Zentrum eines neuen Viertels, La Ribera. 1921 wurde er zum Großmarkt für ganz Barcelona. Im August 1971, zeitgleich mit dem Abriss der ersten sechs Pavillons des Les Halles-Marktes in Paris, wurde der Mercat del Born geschlossen und hätte eigentlich abgerissen werden sollen. Es regte sich Widerstand, der aber viel Geduld zeigen musste! Über 20 Jahre sollte es dauern, bis endlich ein solides Wiederverwendungsprojekt vorlag: das Gebäude soll die Bibliothek der Provinz Barcelona beherbergen. Bei den Umbauarbeiten fand man aber 2002 Reste der 1714 niedergerissenen Stadt und es sollte nochmals 11 Jahre dauern, bis derl Mercat del Born 2013 als Kulturzentrum eingeweiht wurde. |
Mit der Ankunft des Bourbon-Monarchen auf dem Thron wurden eine Allianz aus Gebieten innerhalb und außerhalb Spaniens geschaffen, die den neuen König nicht akzeptierten und Erzherzog Karl III. von Habsburg als Nachfolger der spanischen Krone unterstützten.
Die wichtigsten europäischen Mächte gegen Philipp V. bildeten die sogenannte Große Allianz, die England, Holland, das österreichische Reich, Portugal und Savoyen zusammenbrachte. 1702 erklärten sie Frankreich und Spanien den Krieg, um den französischen Expansionismus einzudämmen und die gefürchtete Union zwischen diesen beiden Ländern unter demselben König zu verhindern. Die Gebiete der Krone von Aragon, insbesondere Katalonien schlugen sich auf die Seite des Habsburgers, der traditionelle politische Freiheiten verkörperte, während Philipp V. das Modell des französischen Zentralismus und Absolutismus vertritt. |
Kleingedrucktes
© 2013-20 Barcelona-Museum.com
Autor: Celine Mülich |
Weitere Projekte |