|
Die Fassade besteht aus drei Toren und somit drei Teilen. Das linke Portal ist Josef gewidmet – das sehen Sie an der Säule die seinen Namen trägt. Es zeigt unter anderem die Reise Josefs und Marias nach Bethlehem. Maria sitzt dabei auf dem Esel und wird von Josef geführt. Auf der anderen Seite des Portals wird die Geschichte vom Kindermord in Bethlehem dargestellt. Herodes wollte mit der Tötung aller männlichen Kleinkinder die Vorsehung über den Retter Jesus von Nazareth verhindern. In dieser drastischen Szene sieht man einen Soldaten mit Schwert, der ein Kind über sich in die Luft hält. Neben ihm kniet die Mutter und fleht um das Leben ihres Kindes.
In der obersten Arkade dieses Portals wird schließlich die Hochzeit Maria und Josefs dargestellt. Dieses linke Portal liegt dem Meer zugewandt – deswegen sehen Sie hier Tiere aus dem Meer und Wasserpflanzen. So zum Beispiel auch die große Wasserschildkröte. |
Das rechte Portal ist im Gegenzug Maria gewidmet. Auch hier weist die Säule mit dem Namen Marias darauf hin. Es wird das Leben Jesus vorgestellt. Eine besonders schöne Szene ist „Jesus at work“ wie es die Plakette sagt. Jesus bei der Arbeit. Allerdings nicht als Heilsbringer, sondern als Zimmermann: mit Hammer und Meißel sitzt er vor einer Holzkonstruktion und einem Arbeitstisch.
Über der Tür wird die Szene des 12-jährigen Jesus im Tempel vorgestellt. Nachdem er bei einer Pilgerfahrt verloren ging, finden Maria und Josef ihn in dem Tempel, inmitten eine Diskussion mit den Gelehrten wieder. Das Portal Mariens ist den Bergen zugewandt und deswegen finden sie hier Tiere und Pflanzen des Landes. Schauen Sie ruhig mal nach unten: hier können Sie im Gegenzug die Landschildkröte entdecken. |
Das mittlere Portal ist Jesus gewidmet.
Im unterem Bereich können Sie die heiligen Drei Könige knien sehen (links). Sie blicken zur Portalsmitte, zur Säule, wo sich die Geburtsszene abspielt. Hier entdecken sie Josef, Maria, das Kind und natürlich dürfe Ochs und Esel auch nicht fehlen. Von rechts wird die Heilige Familie von den Hirten angebetet. Über Ihnen sind zahlreichen Engeln mit und ohne Instrumenten dargestellt. Gaudi verzichtete bei den Engeln absichtlich auf die Flügel, lassen Sie sich also davon nicht irritieren. In den oberen Bereichen sehen Sie dann die Himmelfahrt Mariens und ihrer Krönung. |
Den Abschluss der gesamten Fassade bildet der Baum des Lebens, der von vielen Tauben umflogen wird. Er ist sowohl Fruchtbarkeitssymbol als auch Symbol der kosmischen Ordnung.
Wenn Sie genau hinsehen finden sie unter dem Baum die 3 Buchstaben IHS. Es handelt sich hier um den Nomen Sacrum – den heiligen Namen Jesus. Diese heilige Abkürzung kann zum einen „Jesus, Heiland, Seligmacher“ (aus dem Volksmund) bedeuten oder – aus dem Lateinischen „Iesus Hominum Salvator“ (Jesus, Retter der Menschen). |
Fangen wir also unten Links mit der Abendmahlszene an. Hier sieht man Jesus im Kreise seiner Jünger. Als nächstes folgt die Szene in der Petrus versucht die Verhaftung Jesus zu verhindern, was ihm aber nicht gelingt. Denn die nächste Szene ist bereits die Darstellung des Judaskusses. Neben dieser Szene finden wir auch das „Magische Quadrat“.
Was ist daran aber „magisch“? Die Quersumme aller Zahlenreihen - ob waagerecht, quer oder senkrecht - ergeben die Zahl 33. Das Todesalter Christus. |
Es folgt die Geißelung Christi. Diese Skulptur befindet sich direkt vor dem mittleren Eingangsportal und ist erschreckend greifbar für alles Besucher die hineingehen.
Rechts davon finden wir eine Personengruppe, die sich aus Petrus und 3 Frauen zusammensetzt. Es ist die Verleugnung durch Petrus: Denn noch bevor der Hahn gekräht haben soll, soll dieser Jesus bereits dreimal verleugnet haben – dafür stehen die drei Frauen. Die letzte Szene dieser Ebene, ganz rechts, zeigt Jesus, zwischen 2 Soldaten, wie er Pontius Pilatus vorgeführt wird. |
Veronica steht in der Mitte der Szene und hält das Schweißtuch vor sich. Hier ist deutlich das Gesicht Jesus zu erkennen. Warum aber hat Veronica kein Gesicht?
Generell haben die Frauen der Passionsfassade – im Gegensatz zu den Männern – „normale" Gesichtsformen, sie wölben sich nach außen. Die Männer haben Gesichter, die sich dagegen nach innen wölben. Bei Veronica ist das auch so, aber bei ihr verzichtet Subirachs zudem auf Gesichtszüge. Zum einen ist Veronicas Name laut Bibel nicht überliefert - das könnte ein Grund sein. Ein anderer, sehr interessanter ist, dass Veronica hier in einer Linie mit 3 Jesus-Darstellungen steht und ihr deswegen nicht zu viel Aufmerksamkeit geschenkt werden soll. Schauen sie sich dazu nochmal die blauen Kreise im Bild mit der Leserichtung an. Denn unter ihr steht der Jesus der Geißelung, sie hält das Tuch mit seinem Schweiß-Anlitz und über ihr ist der gekreuzigte Jesus zu sehen. In dieser Szene finden Sie außerdem – neben Soldatenfiguren – einen Evangelisten, der das Gesicht Gaudis trägt. |
Die Hauptszene ist schließlich die Kreuzigung. Das Kreuz ist kommt waagerecht aus der wand, so dass man von unten die kreuzspitze sieht und nicht von vorne. Begleitet wird Jesus von der trauernden Mutter Maria und maria Magdalena.
|
Weiter geht es zu der dem Soldaten auf einem Pferd: Es handelt sich hier um den römischen Soldaten Longinus der Jesus mit dem Speer in die Seite sticht. Später konvertierte er zum Christentum. Über ihm geht die Geschichte weiter mit der Szene der „Würfelnden Soldaten“, die Jesus am Kreuz bewachen.
|
Sie möchten noch mehr Informationen über die Sagrada Familia? Dann...
|
Kleingedrucktes
© 2013-20 Barcelona-Museum.com
Autor: Celine Mülich |
Weitere Projekte |